Late night screenings
Feministische Filmnacht: die Literaturverfilmung nach Azar Nafisis LOLITA LESEN IN TEHEREAN und der brasilianische Film…
GIRLS DON’T CRY
Nina, Sheelan, Paige, Sinai, Selenna und Nancy: sechs Teenagerinnen aus sechs Kulturen die mit gesellschaftlichen Vorurteilen, inneren Konflikten und persönlichen Traumata kämpfen. Verletzlich und berührend lernen wir jedes der Mädchen ganz persönlich kennen, wobei eines schnell deutlich wird: Sie alle verbindet eine beeindruckende Widerstandskraft und ein inspirierender Mut.
THE LAST AMBASSADOR
Manizha Bakhtari trotzt der international nicht anerkannten Taliban-Regierung und setzt ihren unermüdlichen Kampf für die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen als letzte Botschafterin Afghanistans in Wien fort. Sie riskiert viel und wird zu einer der wichtigsten internationalen Sprecherinnen für Frauen in Afghanistan.
TROTZ ALLEDEM
Im vom Krieg gezeichneten Norden Syriens entsteht etwas Unerwartetes: Hoffnung. Inmitten von Ruinen, Bedrohung und Entbehrung behaupten sich Frauen in Rojava mit bemerkenswerter Entschlossenheit. Sie gründen Dörfer, unterrichten Kinder, bauen Werkstätten – und verteidigen nicht nur ihr Leben, sondern eine Vision von Freiheit und Gleichberechtigung.
WIR GLAUBEN EUCH
Alice kämpft vor Gericht um das alleinige Sorgerecht für ihre zwei Kinder, die keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater wollen. Entschlossen setzt sie alles daran, sie zu schützen und Gehör zu finden, bevor es zu spät ist – ein packendes Gerichtsdrama über den traumatischen Kampf gegen Nachtrennungsgewalt.
BILLIE
Zwei Mütter, zwei beste Freundinnen: Nina, gefangen in einer Ehe mit einem gewalttätigen Mann, und Angie, alleinerziehend und ständig in Geldnot. Als Angie bei Ninas Mann, der in der Bank arbeitet, auf einen Kredit hofft, spitzt sich die Lage zu. Mit unerwarteten Wendungen – mal dramatisch, mal komisch – kämpfen sie sich aus ihrer misslichen Lage und der Ohnmacht.
Jubiläumsausstellung
25 Jahre Festivalgeschichte im Rückblick Plakate, Filme und Themen, Fotos – 25 Jahre feministische Festivalgeschichte.…
Frauentouren
Stadtführung mit Gundula Schmidt-Graute Von der Pappelallee bis zum Kollwitzplatz begeben wir uns auf historische…
WRITING HAWA
Hawa konnte nie studieren und wurde als Kind mit einem 30 Jahre älteren Mann zwangsverheiratet. Mit Mitte 50 lernt sie nun lesen und schreiben, um ein eigenes Business zu starten. Doch mit der Rückkehr der Taliban werden alle Hoffnungen auf eine Zukunft für sie, ihre Tochter und ihre Enkelin zerschlagen – das Afghanistan von heute.
Panel Talk: Kino gegen das Vergessen – Afghanistan im Fokus
Sa, 01.11., 20:05 Uhr / Im Anschluss an THE LAST AMBASSADOR / Eintritt frei Afghanistan…
MANAS
Die 13-jährige Tielle lebt mit ihrer Familie auf der Insel Marajó im Amazonas, wo häusliche Gewalt und weibliche Perspektivlosigkeit den Alltag prägen. Als ihr Vater sie eines Tages zur Jagd mitnimmt, endet ihre Kindheit abrupt. Mutig stellt sie sich dem Familiengeheimnis und dem repressiven System ihrer Gemeinschaft entgegen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre jüngere Schwester.
LOLITA LESEN IN TEHERAN
Mitte der 90er Jahre lädt die ehemalige Literaturprofessorin Azar Nafisi in Teheran ihre früheren Studentinnen heimlich zu einem Lesezirkel ein. Mit den Figuren verbotener Klassiker von Nabokov, F. Scott Fitzgerald, Henry James und Jane Austen wird ihr Wohnzimmer zu einem geschützten
Raum, der Träume erwachen lässt.