KICKOFF

Roser Corella, Stefano Obino, Deutschland, 2025, 77 Min., Dokumentarfilm, Kirgisisch mit englischen Untertiteln

Brot backen, Felder bewirtschaften, Teppiche weben, Kinder erziehen, Ersthilfe leisten – kirgisische Frauen sind wahre Multitalente und doch in traditionellen Rollen gefangen. Im abgelegenen Dorf Kök-Tash geschieht etwas Einzigartiges: 80 Frauen versammeln sich, um mithilfe einer Aktivistin in einem selbstorganisierten Fußballturnier gegeneinander anzutreten. Möglich wird das nur, weil sie sich gegenseitig bei Hausarbeit, Kinderbetreuung und Alltagspflichten unterstützen und so jeden Abend gemeinsam trainieren können – bis zum Turnier. Doch es geht um weit mehr als den Sieg: Durch Mut, Zusammenhalt und Solidarität rütteln sie an patriarchalen Strukturen – ein Paradebeispiel weiblicher Solidarität, eine Hommage an Frauen, die gesellschaftliche Tabus brechen, und ein visuelles fesselndes Erlebnis.
Roser Corella und Stefano Obino (RegisseurInnen)
Roser Corella begann ihre Karriere als Videojournalistin, bevor sie sich der Produktion eigener Dokumentarfilme zuwandte. Sie ist bekannt für ihre visuell beeindruckenden Erzählungen, in denen Frauen, Gewohnheitsrecht, Arbeit und Migration im Mittelpunkt stehen. Ihre preisgekrönten Filme – Machine Man, Prisoners of Kanun, Grab and Run und Room Without a View – wurden auf internationalen Festivals wie CPH:DOX, Hot Docs, Shanghai IFF, Thessaloniki IFF und anderen gezeigt.
Stefano Obino ist ein Drehbuchautor und Filmemacher, der für seine Arbeiten in verschiedenen Formaten, darunter Independent-Filme und Doku-Serien, bekannt ist. Sein Debütfilm „The Gospel According to Precario” wurde in Italien von der Kritik gefeiert, später führte er Regie bei „Nel paese dei Coppoloni”, einem Finalisten bei den David di Donatello Awards. Sein jüngster Dokumentarfilm „War Is Over“ wurde bei den Nastri d’Argento 2022 ausgezeichnet. Seine kommenden Projekte spiegeln weiterhin seine kreative Entwicklung wider.
KICKOFF feierte seine Premiere beim Thessaloniki International Documentary Festival und war auch beim Biograf International Film & Moving Arts Festival in Portugal zu sehen.