9-MONTH CONTRACT

In Armut lebend möchte Zhana ihrer Teenager-Tochter Elene, der sie tief verbunden ist, in Tiflis ein besseres Leben ermöglichen und bietet sich als Leihmutter an. Schutzlos ist sie zwielichtigen Agenturen, unzuverlässigen Auftraggebern und einem unregulierten System ausgeliefert – mit verheerenden Folgen für ihren Körper und ihre Gesundheit.

ABORTION DREAM TEAM

Glücklicherweise gibt es sie – vier Frauen, die in Polen trotz Abtreibungsverbots eine Hotline betreiben, um Frauen in Not zu helfen. Sie informieren über sichere Selbstabtreibungen oder vermitteln Kliniken im Ausland. Für diesen Einsatz riskieren sie ihre Gesundheit und Freiheit. Werden sie ihre wichtige Arbeit fortsetzen können?

ACHTUNDZWANZIG – DER WEG ENTSTEHT IM GEHEN

Sein eigenes Kind aufwachsen zu sehen, obwohl man selbst noch mitten im Erwachsenwerden steckt, ist ein seltsames Gefühl. Fabienne, Laura, Steffi und Lisa werden alle schon als Teenagerinnen schwanger und entscheiden sich für ihr Kind. Vom Umfeld beäugt, gehen sie ihren eigenen Weg – als Mütter, als Frauen und als Erwachsene. Lebensnah und authentisch.

AUS DER MITTE GERISSEN (Kurzfilm)

Nach einer Myom-OP erfährt Hava, dass man ihr ohne ihr Wissen die Gebärmutter entfernt hat – ein Eingriff, der ihr Selbstbild als Frau tief erschüttert.

BEYOND SILENCE (Kurzfilm)

Das Schweigen um ein gemeinsames Trauma verbindet zwei Frauen verschiedener Generationen und stellt sie vor die Herausforderung, ihren eigenen Umgang damit zu finden.

BILLIE

Zwei Mütter, zwei beste Freundinnen: Nina, gefangen in einer Ehe mit einem gewalttätigen Mann, und Angie, alleinerziehend und ständig in Geldnot. Als Angie bei Ninas Mann, der in der Bank arbeitet, auf einen Kredit hofft, spitzt sich die Lage zu. Mit unerwarteten Wendungen – mal dramatisch, mal komisch – kämpfen sie sich aus ihrer misslichen Lage und der Ohnmacht.

CUTTING THROUGH ROCKS

Als erste Gemeinderätin ihres iranischen Dorfes hat Sara Shahverdi Großes vor. Sie kämpft gegen Zwangsverheiratung, bringt jungen Mädchen das Motorradfahren bei und verfolgt ein Ziel: Frauen sollen ihren Weg selbst bestimmen. Die Männer aus der Gemeinde versuchen ihre Arbeit immer wieder zu behindern – doch Sara lässt sich nicht einschüchtern.

DEVI

Der Bürgerkrieg in Nepal endete 2006 – nicht für Devi, ehemalige Rebellenkämpferin, Mutter und Überlebende sexueller Gewalt. Geprägt von ihrem eigenen Trauma und dem Schweigen der Machthaber findet sie Kraft im Austausch mit anderen Betroffenen. Entschlossen macht sie die unsichtbaren Frauen des Krieges sichtbar und fordert Gerechtigkeit von der Regierung.

Frauentouren

Stadtführung mit Gundula Schmidt-Graute Von der Pappelallee bis zum Kollwitzplatz begeben wir uns auf historische…

GIRLS & GODS

Können Feminismus und Religion koexistieren? Inna Shevchenko, FEMEN-Mitbegründerin, spricht mit Priesterinnen, Imaminnen, Rabbinerinnen, Theologinnen und Aktivistinnen über Frauenrechte und Traditionen. Ein provokativer, kunstvoller Film, der Hierarchien in Frage stellt und Glauben feministisch neu betrachtet.

GIRLS DON’T CRY

Nina, Sheelan, Paige, Sinai, Selenna und Nancy: sechs Teenagerinnen aus sechs Kulturen die mit gesellschaftlichen Vorurteilen, inneren Konflikten und persönlichen Traumata kämpfen. Verletzlich und berührend lernen wir jedes der Mädchen ganz persönlich kennen, wobei eines schnell deutlich wird: Sie alle verbindet eine beeindruckende Widerstandskraft und ein inspirierender Mut.

HOW LIFE USED TO BE (Kurzfilm)

Großmutter Fahrije lebt im ländlichen Kosovo – idyllisch, aber hart. In eindrucksvollen Landschaftsbildern erzählt sie von den Mühen ihres Lebens als Frau.

IMPURE

Die zwölfjährige June bekommt zum ersten Mal ihre Periode und muss sich dem gesellschaftlichen Stigma und Unwissen ihres Umfelds stellen. Von der Mutter nicht aufgeklärt, von der Lehrerin bloßgestellt und von den MitschülerInnen ausgelacht, denkt June, dass ihr nur noch ein Ausweg bleibt. Eine zum Nachdenken anregende Comingof- Age-Story über ein Tabu, das keines sein sollte.

Jubiläumsausstellung

25 Jahre Festivalgeschichte im Rückblick Plakate, Filme und Themen, Fotos – 25 Jahre feministische Festivalgeschichte.…

KICKOFF

Im abgelegenen Dorf Kök-Tash in Kirgistan, wo Frauen in traditionellen Rollen gefangen sind, geschieht etwas Einzigartiges: 80 Frauen kommen zusammen, um in einem selbstorganisierten Fußballturnier gegeneinander anzutreten. Doch es geht um mehr als nur den Sieg – ein Paradebeispiel weiblicher Solidarität und eine Hommage an Frauen, die gesellschaftliche Tabus brechen.

Late night screenings

Feministische Filmnacht: die Literaturverfilmung nach Azar Nafisis LOLITA LESEN IN TEHEREAN und der brasilianische Film…

LOLITA LESEN IN TEHERAN

Mitte der 90er Jahre lädt die ehemalige Literaturprofessorin Azar Nafisi in Teheran ihre früheren Studentinnen heimlich zu einem Lesezirkel ein. Mit den Figuren verbotener Klassiker von Nabokov, F. Scott Fitzgerald, Henry James und Jane Austen wird ihr Wohnzimmer zu einem geschützten Raum, der Träume erwachen lässt.

MANAS

Die 13-jährige Tielle lebt mit ihrer Familie auf der Insel Marajó im Amazonas, wo häusliche Gewalt und weibliche Perspektivlosigkeit den Alltag prägen. Als ihr Vater sie eines Tages zur Jagd mitnimmt, endet ihre Kindheit abrupt. Mutig stellt sie sich dem Familiengeheimnis und dem repressiven System ihrer Gemeinschaft entgegen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre jüngere Schwester.

MOLAADÉ (Retro)

Am Vorabend ihrer Beschneidung finden vier Mädchen Schutz bei Collé, die einst ihre eigene Tochter davor bewahrte und selbst unter den Folgen dieser »zeremoniellen Reinigung« leidet. Sie beruft sich auf das traditionelle Schutzrecht »Moolaadé«. Im Dorf spalten sich Fronten: Bewunderung trifft auf Zorn, Gewalt eskaliert, die Spannung steigt.

NAWI – DEAR FUTURE ME

Im ländlichen Kenia träumt Nawi davon, eines Tages eine eigene Stimme zu haben. Gefördert von ihrer Lehrerin will sie studieren, doch ihr Vater verkauft sie zur Heirat. In ihrer Hochzeitsnacht flieht sie, um ihren Traum zu verfolgen, kehrt jedoch zurück und wird zur Inspiration vieler junger Mädchen.

PRAY THE DEVIL BACK TO HELL (Retro)

Christliche und muslimische Frauen in Liberia, allen voran die couragierte Leymah Gbowee, fordern zusammen resolut das Ende des blutigen Bürgerkrieges – mit überraschenden Mitteln, mit Erfolg, und völlig unbeachtet von der Weltöffentlichkeit! Und dann verhelfen sie der ersten weiblichen Präsidentin Afrikas in ihr Amt …

PROMISED SKY

Die ivorische Pastorin Marie lebt in Tunesien in einem sozial angespannten Umfeld. Sie öffnet ihr Zuhause für Naney, eine junge Mutter auf der Suche nach einer besseren Zukunft, und für Jolie, eine willensstarke Studentin. Als ein kleines Waisenmädchen dazukommt, gerät das harmonische Miteinander ins Wanken – und zeigt zugleich die Verletzlichkeit und die Resilienz der Frauen.

Retrospektive

Vier Filme aus den Tübinger Jahren PRAY THE DEVIL BACK TO HELL Do, 30. 10.,…

REVOLTE (Kurzfilm)

Inmitten der patriarchalen Strukturen der 1930er rebelliert Klara gegen die Unterdrückung von Frauen und setzt sich für Selbstbestimmung ein.

Sonntagsmatinee

Zu Ehren von Christa Stolle, Mitbegründerin des Festivals und im Frühjahr 2026 scheidende Bundesgeschäftsführerin von…

SUNSHINE

Die junge Turnerin Sunshine steht kurz vor der Aufnahme in die philippinische Nationalmannschaft, als sie erfährt, dass sie schwanger ist. Auf dem Weg zu illegalen Abtreibungspillen begegnet sie einem rätselhaften Mädchen, das wie ihr Spiegelbild wirkt – und sie zwingt, sich ihren Ängsten, Träumen und Entscheidungen zu stellen.

THE BEST MOTHER IN THE WORLD

Müllsammlerin Gal hat genug von ihrem gewalttätigen Partner. Sie packt ihre Kinder auf die Müllkarre und flieht zu ihrer Cousine. Was Gal als Abenteuer vorspielt, wird zu einem täglichen Überlebenskampf in den Straßen São Paulos. Ein kraftvolles feministisches Roadmovie über den Ausbruch aus Gewalt, getragen von einer beeindruckenden schauspielerischen Leistung.

THE DAY I BECAME A WOMAN (Retro)

Drei Generationen, drei Episoden iranischer Frauen: Hawa genießt an ihrem 9. Geburtstag ihre letzten Minuten kindlicher Freiheit, bevor sie zur »erwachsenen Frau« wird. Eine Frau tritt gegen den Widerstand des männlichen Clans bei einem Fahrradrennen von schwarzverschleierten Frauen an, eine alte Frau hat geerbt und möchte sich ihre Wünsche erfüllen.

THE FLOW OF RESILIENCE (Kurzfilm)

Das Tagebuch einer als Hexe beschuldigten Frau in Nordost-Indien erzählt von Erinnerungen, Traumata und den zum Schweigen gebrachten Stimmen überlebender Frauen.

THE LAST AMBASSADOR

Manizha Bakhtari trotzt der international nicht anerkannten Taliban-Regierung und setzt ihren unermüdlichen Kampf für die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen als letzte Botschafterin Afghanistans in Wien fort. Sie riskiert viel und wird zu einer der wichtigsten internationalen Sprecherinnen für Frauen in Afghanistan.

THE MEN'S LAND (Kurzfilm)

Inmitten patriarchaler Strukturen kämpft eine georgische Sängerin gegen eine Tradition, die Frauen vom Erbe des Familienlandes ausschließt.

TROTZ ALLEDEM

Im vom Krieg gezeichneten Norden Syriens entsteht etwas Unerwartetes: Hoffnung. Inmitten von Ruinen, Bedrohung und Entbehrung behaupten sich Frauen in Rojava mit bemerkenswerter Entschlossenheit. Sie gründen Dörfer, unterrichten Kinder, bauen Werkstätten – und verteidigen nicht nur ihr Leben, sondern eine Vision von Freiheit und Gleichberechtigung.

URMILA - FÜR DIE FREIHEIT (Retro)

Nach 12 Jahren wird das indigene Tharu-Mädchen Urmila in Nepal aus der Sklaverei befreit. Mit Leidensgenossinnen kämpft sie dafür, andere Mädchen zu retten – bereits 13.000 – trotz Widerstand und Polizeibrutalität. Gleichzeitig versucht Urmila, die verpasste Schulbildung nachzuholen – sie will Anwältin werden! Kann sie beides schaffen?

wedLOCK tradWIFE (Kurzfilm)

Ein experimenteller Blick auf das sich zunehmend verbreitende »Tradwife«-Phänomen – und wie konservative Weiblichkeitsbilder in rechten Onlinekulturen vermarktet werden.

WELCOME HOME FRECKLES (Kurzfilm)

Nach vier Jahren kehrt eine Tochter in ihre Heimat in Korea zurück, um der Gewalt ihrer Kindheit zu begegnen – und entdeckt einen generationenübergreifenden Kreislauf des Missbrauchs, den nur sie durchbrechen kann.

WIR GLAUBEN EUCH

Alice kämpft vor Gericht um das alleinige Sorgerecht für ihre zwei Kinder, die keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater wollen. Entschlossen setzt sie alles daran, sie zu schützen und Gehör zu finden, bevor es zu spät ist – ein packendes Gerichtsdrama über den traumatischen Kampf gegen Nachtrennungsgewalt.

WRITING HAWA

Hawa konnte nie studieren und wurde als Kind mit einem 30 Jahre älteren Mann zwangsverheiratet. Mit Mitte 50 lernt sie nun lesen und schreiben, um ein eigenes Business zu starten. Doch mit der Rückkehr der Taliban werden alle Hoffnungen auf eine Zukunft für sie, ihre Tochter und ihre Enkelin zerschlagen – das Afghanistan von heute.